Sachsen

Grenadier-Regiment Nr. 100

Grenadier-Regiment Nr. 101

Kurfürstentum Sachsen
 
1670: Leib-Regiment zu Fuß
1692: Leib-Garde zu Fuß
1712: 1. Regiment Leib-Garde zu Fuß
1729:

Grenadier-Regiment des Könogs
(Friedrich August (* 1670; † 1733))
1733: (Friedrich August (* 1696; † 1763))

Grenadiergarde
(Friedrich August (* 1696; † 1763))
1737:
Königliche Leibgarde zu Fuß
1740:
Grenadier Regiment des Königs
1743:
Leib-Grenadier-Garde
1748: Garde zu Fuß

I01-GardezuFuss
I09-Leibgrenadiergarde
1756: in die Königlich Preußische Armee gepreßt
1756: Regiment Blankensee zu Fuß
(Bernd Siegmund von Blankensee (* 1693; † 1757))
(No. 52)
aufgelöst
 
Blankensee
1757: Regiment Oldenburg zu Fuß
(Georg Friedrich von Oldenburg (* 1694; † 1758))
1757: aufgelöst
 
siehe auch das spätere königlich preusische
Infanterie-Regiment No. 52

 
im Kurfürstentum Sachsen neu errichtet
 
1756: Garde zu Fuß
(François Noé de Crousaz (* 1696; † 1768))
1763: Regiment Kurfürst
(Friedrich Christian Leopold Johann Georg Franz Xaver von Sachsen (* 1722; † 1763))
Leib-Grenadier-Garde
(Friedrich Christian Leopold Johann Georg Franz Xaver von Sachsen (* 1722; † 1763))
1763: (Friedrich August Joseph Maria Anton Johann Nepomuk Aloys Xaver (* 1750; † 1827))
(Friedrich August Joseph Maria Anton Johann Nepomuk Aloys Xaver (* 1750; † 1827))
Kurfuerst
LeibGrenadierGarde
1806: Königreich Sachsen
1806: Infanterie-Regiment König

Koenig
Leibgrenadiergarde
1813: Bataillon König
Bataillon Leib-Grenadier-Garde
layout layout
1813: II. Bataillon/ I. Bataillon/
provisorisches Garde-(Grenadier)-Regiment
1815: Leib-Grenadier-Regiment
LinienInfanterie
layout layout
1821: Leib-Infanterie-Regiment
Infanterie-Garde-Division
1827:



(Anton Clemens Theodor Maria Joseph
Johann Evangelista Johann Nepomuk
Franz Xaver Aloys Januar
(* 1755; † 1836))

1827:





(Friedrich August Albert Maria Clemens
Joseph Vincenz Aloys Nepomuk
Johann Baptista Nikolaus Raphael
Peter Xaver Franz de Paula
Venantius Felix von Sachsen
(* 1797; † 1854))

1848:
aufgelöst
layout layout layout layout
1849: 13. Infanterie-Bataillon/ 14. Infanterie-Bataillon/ 15. Infanterie-Bataillon/ 16. Infanterie-Bataillon/
Leib-(4.)Infanterie-Brigade
1867: Mitglied des Norddeutschen Bundes
layout layout layout layout
1867: I. Bataillon/ II. Bataillon/ I. Bataillon/ II. Bataillon/
Königlich Sächsisches
1. (Leib-)Grenadier-Regiment Nr. 100

III. Bataillon errichtet
Königlich Sächsisches
2. Grenadier-Regiment Nr. 101

III. Bataillon errichtet
1868:


Königlich Sächsisches
2. Grenadier-Regiment König von Preußen Nr. 101

(Wilhelm Friedrich Ludwig von Preußen (* 1797; † 1888))
1871: Deutsches Reich
1871:


Königlich Sächsisches
2. Grenadier-Regiment Kaiser Wilhelm,
König von Preußen Nr. 101

1874:


Königlich Sächsisches
2. Grenadier-Regiment „Kaiser Wilhelm,
König von Preußen“ Nr. 101

ir100
ir101
1893: IV. Bataillon als Halb-Bataillon errichtet
IV. Bataillon als Halb-Bataillon errichtet
1897: IV. Bataillon abgegeben an
Königlich Sächsisches 12. Infanterie-Regiment Nr. 177
IV. Bataillon abgegeben an
Königlich Sächsisches 12. Infanterie-Regiment Nr. 177
1919: aufgelöst
 
aufgelöst
 
1921:
Traditionsträger in der Reichswehr
1. Kompanie/
10. (Sächsisches) Infanterie-Regiment
 
Traditionsträger in der Reichswehr
3. Kompanie/
10. (Sächsisches) Infanterie-Regiment