Preußische Infanterie


Die Regimenter beim Tod des Großen Kurfürsten im Jahr 1688

Die Regimenter am Ende des Lebens und der Herrschaft Friedrich Wilhelms von Brandenburg.
Einige Regimenter wurden noch kurz zuvor aufgelöst.

In der letzte Spalte die Stamnummern von 1806.

(1655/22) Regiment Garde zu Fuß (No. 1 und No. 5)
(1676) Regiment Churfürstin zu Fuß (No. 7)
(1675/3) Regiment Churprinz zu Fuß (No. 6)
(1685/5) Regiment Prinz Philip zu Fuß (No. 12)
(1665/3) Regiment Prinz Anhalt zu Fuß (No. 3)
Regiment Dörfling zu Fuß aufgelöst
(1685/2) Regiment Hollstein-Beck zu Fuß (No. 11)
Regiment Spähn zu Fuß aufgelöst
(1655/32) Regiment Dönhoff zu Fuß (No. 2)
(1631/2) Regiment Barfuß zu Fuß (No. 4)
(1679/4) Regiment Zieten zu Fuß (No. 8)
(1683/2) Regiment Prinz Curland zu Fuß (No. 10)
(1629/1) Regiment Belling zu Fuß (No. 14)
(1686/?) Regiment Varenne zu Fuß (No. 13)
Regiment Pöllnitz zu Fuß aufgelöst
Regiment Courneaud zu Fuß aufgelöst
(1646) Regiment Briquemault zu Fuß (No. 9)
 

Die Regimenter im Jahr 1757

Zusammenbruch (1806-1807)

Heeresreform und Befreiungskriege (1808-1816)

Reserve-Bataillone 1812-1813

Die Uniformen um 1815

Reserve-Regimenter 1818-1820

Umorganisierung der Jäger- und Schützen-Bataillone 1821-1848

Heereserweiterung unter Albrecht von Roon (1860)

Heereserweiterung nach dem Deutschen Krieg und der Gründung des Norddeutschen Bundes (1866/67)

Die königlich preußischen Regimenter im deutschen Heer ab 1871

Die königlich preußischen Regimenter im deutschen Heer in 1914

Die königlich preußischen Regimenter im deutschen Heer in 1914 nach ihre landsmannschaftliche Namen