Preußen

Infanterie-Regiment Nr. 96

Infanterie-Regiment Nr. 153

Fürstentum
Reuß ältere Linie
Fürstemtümer Reuß-Ebersdorf,
Reuß-Lobenstein und Reuß-Schleiz
Fürstentum
Schwarzburg-Rudolstadt
Fürstentum
Schwarzburg-Sondershausen
 
1816: Infanterie-Bataillon Reuß
Infanterie-Bataillon Schwarzburg
1826: Herzogtum
Sachsen-Altenburg


1826: Herzoglich
Sachsen-Altenburgisches
Füsilier-Bataillon






1828:

Fürstentümer
Reuß-Lobenstein und Ebersdorf
und Reuß-Schleiz


1849:
Fürstentum
Reuß jüngere Linie

layout layout layout layout layout
1849: Herzoglich
Sachsen-Altenburgisches
Füsilier-Regiment

II. Bataillon errichtet




Fürstlich
Schwarzburg-Rudolstädtisches
Füsilier-Bataillon

Fürstlich
Schwarzburg-Sondershausensches
Füsilier-Bataillon

layout layout
1855:

Fürstlich Reussische
Jäger-Abtheilung
Fürstlich Reussisches
Füsilier-Bataillon




Sachsen-Altenburg
Reuss-aL
Reuss-jL
Schwarzburg-Rudolstadt
Schwarzburg-Sondershausen
Königreich Preußen nach Militärkonvention mit den Thüringischen Staaten
layout layout
1867: I. Bataillon/ II. Bataillon/ Füsilier-Bataillon/ aufgelöst, Mannschaften gehen in
7. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 96
3. Thüringisches
Infanterie-Regiment Nr. 71
layout
1871: Deutsches Reich
ir096
1889: Füsilier-Bataillon umbenannt in III. Bataillon
ir096
1893: IV. Bataillon als Halb-Bataillon errichtet









I. Bataillon/
7. Thüringisches
Infanterie-Regiment Nr. 96

errichtet aus zwei Halb-Bataillonen
IV. Bataillon/
4. Thüringisches
Infanterie-Regiment Nr. 72

und
IV. Bataillon/
7. Thüringisches
Infanterie-Regiment Nr. 96

layout layout
1897: I. Bataillon abgegeben an Infanterie-Regiment Nr. 153 I. Bataillon/ II. Bataillon/
IV. Bataillon abgegeben an Infanterie-Regiment Nr. 153
I. Battalion neu errichtet aus zwei Halb-Bataillone
IV. Bataillon/
Magdeburgisches Füsilier-Regiment Nr. 36
und
IV. Bataillon/
3. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 71
Infanterie-Regiment Nr. 153
(Ernst von Sachsen-Altenburg (* 1826; † 1908))




layout
ir153
1902:
8. Thuringisches Infanterie-Regiment Nr. 153
1903:
Das II. und III. Batallion sind als eins anzusehen,
ersteres mit dem früheren Reussischen gemeinschaftlichen
Infanterie-Batallion,
letzteres mit dem früheren
Füsilier-Batallion Schwarzburg-Rudolstadt,
mit Stiftungsjahr 1702.




1908:

(Ernst Bernhard Georg Johann Karl Friedrich Peter Albert von Sachsen-Altenburg
(* 1871; † 1955))

1913:
III. Bataillon errichtet
1919: aufgelöst
 
aufgelöst
 
1921:
Traditionsträger in der Reichswehr
8. Kompanie/
15. Infanterie-Regiment
 
Traditionsträger in der Reichswehr
5. Kompanie/
12. Infanterie-Regiment