Preußen

Infanterie-Regiment Nr. 94

Infanterie-Regiment Nr. 95

Infanterie-Regiment Nr. 96

Großherzogtum
Sachsen-Weimar-Eisenach
Herzogtum
Sachsen-Coburg und Gotha
Herzogtum
Sachsen-Meiningen
Herzogtum
Sachsen-Altenburg
Fürstentümer
Reuß
Fürstentum
Schwarzburg-Rudolstadt
 
Regiment Weimar-Eisenach
Musketier-Bataillon/
Füsilier-Bataillon/
Regiment Coburg-Gotha
Regiment
Meiningen-Hildburghausen

Sachsen-Altenburgisches
Füsilier-Regiment

Füsilier-Bataillon
Reuß Jüngere Linie
und
Jäger-Abtheilung
Reuß Ältere Linie
Füsilier-Bataillon
Schwarzburg-Rudolstadt
Königreich Preußen nach Militärkonvention mit den Thüringischen Staaten
1867: I. Bataillon/ I. Bataillon/ II. Bataillon/ I. Bataillon/ II. Bataillon/ Füsilier-Bataillon/
II. Bataillon/ Füsilier-Bataillon/ 7. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 96
Füsilier-Bataillon/
5. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 94
(Alfred Ernest Albert von Sachsen-Coburg
und Gotha (* 1844; † 1900))
(Georg von Sachsen-Meiningen
(* 1826; † 1914))

(Großherzog von Sachsen) 6. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 95
(Carl Alexander August Johann von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 1818; † 1901))
1871: Deutsches Reich
ir094 ir095 ir096
1876:


(Ernst August Karl Johann Leopold
Alexander Eduard von Sachsen-Coburg
und Gotha (* 1818; † 1893))







1889: Füsilier-Bataillon umbenannt in III. Bataillon

Füsilier-Bataillon umbenannt in
III. Bataillon


Füsilier-Bataillon umbenannt in III. Bataillon

ir094 ir095 ir096
1893: IV. Bataillon als Halb-Bataillon errichtet IV. Bataillon als Halb-Bataillon errichtet IV. Bataillon als Halb-Bataillon errichtet
1897: IV. Bataillon abgegeben an Infanterie-Regiment Nr. 167 IV. Bataillon abgegeben an Infanterie-Regiment Nr. 167 I. Bataillon abgegeben an Infanterie-Regiment Nr. 153





















IV. Bataillon abgegeben an Infanterie-Regiment Nr. 153
I. Battalion neu errichtet aus zwei Halb-Bataillone
IV. Bataillon/
Magdeburgisches Füsilier-Regiment Nr. 36
und
IV. Bataillon/
3. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 71
1901: (Wilhelm Ernst Karl Alexander Friedrich Heinrich Bernhard Albert Georg Hermann
von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 1876; † 1923))







1903:











Das II. und III. Batallion sind als eins anzusehen,
ersteres mit dem früheren Reussischen gemeinschaftlichen
Infanterie-Batallion,
letzteres mit dem früheren
Füsilier-Batallion Schwarzburg-Rudolstadt,
mit Stiftungsjahr 1702.
1912: Infanterie-Regiment „Großherzog von Sachsen“
(5. Thüringisches) Nr. 94







1914:

(Carl Eduard von
Sachsen-Coburg und Gotha
(* 1884; † 1954))
(Bernhard Friedrich Wilhelm Albrecht
Georg von Sachsen-Meiningen
(* 1851; † 1928))


1916: ir094
layout
layout
layout
layout layout layout layout
1919: aufgelöst
 
aufgelöst
 
aufgelöst
 
1921:
Traditionsträger in der Reichswehr
7. Kompanie/
15. Infanterie-Regiment
 
Traditionsträger in der Reichswehr
5. Kompanie/
15. Infanterie-Regiment
 
Traditionsträger in der Reichswehr
8. Kompanie/
15. Infanterie-Regiment