Preußen

Grenadier-Regiment Nr. 12

layout
Königreich Preußen
 
1808: 2. Brandenburgisches Infanterie-Regiment
1808: aufgelöst
 
 
1. Reserve-Bataillon/
2. Reserve-Bataillon/
Leib-Infanterie-Regiment
und
III. Musketier-Bataillon
1. Westpreußisches Infanterie-Regiment
1813: I. Bataillon/
II. Bataillon/
Füsilier-Bataillon/
Brandenburgisches Infanterie-Regiment
(Nr. 12)
1815: 2. Brandenburgisches Infanterie-Regiment
ir012
1816: 12. Infanterie-Regiment (2. Brandenburgisches)
1822: (Friedrich Carl Alexander von Preußen (* 1801; † 1883))
1823: 12. Infanterie-Regiment
1860: 2. Brandenburgisches Grenadier-Regiment (Nr. 12)
1861: 2. Brandenburgisches Grenadier-Regiment Nr. 12
(Prinz Carl von Preußen)

(Friedrich Carl Alexander von Preußen (* 1801; † 1883))
1871: Deutsches Reich
Grenadier-Regiment „Prinz Carl von Preußen“
(2. Brandenburgisches) Nr. 12

ir012
1883: (unbesetzt)
1889: Füsilier-Bataillon umbenannt in III. Bataillon
ir012
1893: IV. Bataillon als Halb-Bataillon errichtet
1896: (Wilhelm Gustav Carl Bernhard von Hahnke (* 1833; † 1912))
1897: IV. Bataillon abgegeben an Infanterie-Regiment Nr. 150
1912: (unbesetzt)
1913: (Carl Wilhelm Paul von Bülow (* 1846; † 1921))
1919: aufgelöst
 
1921:
Traditionsträger in der Reichswehr
2. Kompanie/
8. (Preußisches) Infanterie-Regiment