Preußen

Grenadier-Regiment Nr. 10

Grenadier-Regiment Nr. 11

layout layout
Königreich Preußen
 
von
III. Musketier-Bataillon/
Infanterie-Regiment Sanitz (No. 50)
und in Schlesien gebildete Truppen
von
III. Musketier-Bataillon/
Infanterie-Regiment Alvensleben (No. 33)
und
III. Musketier-Bataillon/
Infanterie-Regiment Pelchrzim (No. 38)
und
III. Musketier-Bataillon/
Infanterie-Regiment Grawert (No. 47)
und in Schlesien gebildete Truppen
1808: I. Musketier-Bataillon/
II. Musketier-Batailon/
Leichtes Bataillon/
1. Schlesisches Infanterie-Regiment
(Nr. 11)
I. Musketier-Bataillon/
II. Musketier-Batailon/
Leichtes Bataillon/
2. Schlesisches Infanterie-Regiment
(Nr. 12)
1809: Leichtes Bataillon umbenannt in Füsilier-Bataillon
Leichtes Bataillon umbenannt in Füsilier-Bataillon
1813: (Nr. 10)
(Nr. 11)
1813: III. Musketier-Bataillon und 1. - 4. Reserve-Bataillon errichtet
III. Musketier-Bataillon und 1. - 4. Reserve-Bataillon errichtet
1813: III. Musketier-Bataillon und 1. und 2. Reserve-Bataillon
abgegeben an 10. Reserve-Infanterie-Regiment
3. Reserve-Bataillon aufgelöst
4. Reserve-Bataillon
abgegeben an 6. Reserve-Infanterie-Regiment
III. Musketier-Bataillon und 1. und 2. Reserve-Bataillon
abgegeben an 11. Reserve-Infanterie-Regiment
3. und 4. Reserve-Bataillon aufgelöst


ir010
ir011
1816: 10. Infanterie-Regiment (1. Schlesisches)
11. Infanterie-Regiment (2. Schlesisches)
1817: (Albrecht Georg Ernst Carl von Hake (* 1769; † 1835))

1819:
(Wilhelm von Hessen (* 1777; † 1847))
1823: 10. Infanterie-Regiment
11. Infanterie-Regiment
1835: (unbesetzt)

1847:
(unbesetzt)
1849: (Carl Christian von Weyrach (* 1782; † 1869))
(Friedrich Wilhelm von Hessen (* 1802; † 1875))
1849: (unbesetzt)

1858: (Carl Friedrich David von Lindheim (* 1791; † 1862))

1860: 1. Schlesisches Grenadier-Regiment (Nr. 10)
2. Schlesisches Grenadier-Regiment (Nr. 11)
1861: 1. Schlesisches Grenadier-Regiment Nr. 10
2. Schlesisches Grenadier-Regiment Nr. 11
1862: (unbesetzt)

1871: Deutsches Reich
1871: (Alexander Friedrich Adolf Heinrich von Zastrow (* 1801; † 1875))

ir010
ir011
1875: (unbesetzt)
(Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen (* 1831; † 1888))
1888:

Grenadier-Regiment „Kronprinz Friedrich Wilhelm“
(2. Schlesisches) Nr. 11

1888:
(unbesetzt)
1889: Füsilier-Bataillon umbenannt in III. Bataillon
Füsilier-Bataillon umbenannt in III. Bataillon
1889: Grenadier-Regiment „König Friedrich II.“
(1. Schlesisches) Nr. 10

(Friedrich Wilhelm von Preußen (* 1744; † 1797))



ir010
ir011
1893: IV. Bataillon als Halb-Bataillon errichtet
IV. Bataillon als Halb-Bataillon errichtet
1897: IV. Bataillon abgegeben an Infanterie-Regiment Nr. 156
IV. Bataillon abgegeben an Infanterie-Regiment Nr. 156
1900:


Grenadier-Regiment „König Friedrich III.“
(2. Schlesisches) Nr. 11

(derselbe)
1912: (Bernhard Friedrich Wilhelm Albrecht Georg von Sachsen-Meiningen (* 1851; † 1928))

1919: aufgelöst
 
aufgelöst
 
1921:
Traditionsträger in der Reichswehr
14. und 15. Kompanie/
7. (Preußisches) Infanterie-Regiment
 
Traditionsträger in der Reichswehr
9. und 12. Kompanie/
7. (Preußisches) Infanterie-Regiment